Bollinger Bänder - Eine Reise durch die Volatilität an der Börse

6 Minuten zum lesen

Hast du schon einmal das Auf und Ab an der Börse beobachtet und dich gefragt, wie du die nächste Bewegung vorhersagen kannst? Die Bollinger Bänder können dir helfen, solche Kursbewegungen besser zu verstehen.

Bollinger Bänder - Eine Reise durch die Volatilität des Aktienmarktes

Doch was genau verbirgt sich hinter den Bollinger Bändern und wie kannst du sie nutzen?

Blog abonnieren


Maximale Rendite*


Idee hinter den Bollinger Bändern

Die Bollinger-Bänder wurden in den 1980er Jahren von John A. Bollinger entwickelt. Sie werden in der technischen Analyse zur Bewertung der Volatilität einer Aktie verwendet. Daher werden sie auch als Volatilitätsbänder bezeichnet.

Die Berechnung der Volatilität erfolgt anhand der Standardabweichung, die sich bei steigender oder fallender Volatilität verändert. Die Bänder werden automatisch breiter, wenn die Volatilität steigt, und schmaler, wenn die Volatilität sinkt.

Das klingt zunächst kompliziert! Aber keine Panik - nach diesem Artikel wirst du es verstehen.

⚠️ Für eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung solltest du jedoch noch weitere Indikatoren heranziehen.

Grafische Interpretation

Die Bollinger Bänder folgen einer einfachen Logik, die wir dir anhand eines Beispiels erklären möchten. In der folgenden Grafik siehst du den Kurs der Tesla-Aktie für das Jahr 2023. Die Grafik wurde mit dem kostenlosen Tool OpenBB Terminal erstellt.

Beispiel: Bollinger Bänder anhand der Tesla Aktie
Beispiel: Bollinger Bänder anhand der Tesla Aktie (Quelle: OpenBB Terminal)

In der Grafik ist zu sehen, dass die Bollinger Bänder aus insgesamt drei Linien bestehen. Die gelbe Linie ist der Kurs der Tesla-Aktie auf Tagesbasis im Jahr 2023.

Mittleres Band (orange Linie): Dies ist ein arithmetischer gleitender Durchschnitt der vergangenen n Tage (in der Regel 20 Tage) und repräsentiert den durchschnittlichen Preis der Aktie über einen bestimmten Zeitraum.

Oberes Band (blaue Linie): Dieses Band wird durch die Addition eines Vielfachen der Standardabweichung (in der Regel 2) zum mittleren Band berechnet. Es zeigt die potenzielle obere Grenze der Preisbewegung der Aktie auf.

Unteres Band (rote Linie): Dieses Band wird durch die Subtraktion eines Vielfachen der Standardabweichung (in der Regel 2) vom mittleren Band berechnet. Es gibt die potenzielle untere Grenze der Preisbewegung der Aktie an.

Wenn wir uns die Grafik oben genauer anschauen, stellen wir fest, dass sich der Aktienkurs meist innerhalb der Bollinger Bänder bewegt. Genau das ist die Logik der Bollinger Bänder. Wenn der Aktienkurs die obere oder untere Grenze durchbricht, könnte das ein Signal zum Kauf oder Verkauf von Aktien sein. Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir das noch genauer vertiefen.

Außerdem beginnen die Bollinger Bänder nicht am 1. Januar 2023. Das liegt daran, dass sie auf dem gleitenden Mittelwert beruhen.

Berechnung der Bollinger Bänder

Aber wie kannst du die drei Linien des Bollinger-Bänder-Indikators berechnen? Für die mittlere Linie wird der einfache gleitende Durchschnitt (engl. Simple Moving Average, kurz SMA) verwendet. Typischerweise wird ein 20-Tage-Durchschnitt für die Bollinger-Bänder berechnet. Die obere und untere Linie sind jeweils um das Doppelte der Standardabweichung vom SMA entfernt. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus.

  • Mittleres Bollinger Band (SMA) = (Summe letzte 20 Tagesschlusskurse) / 20
  • Oberes Bollinger Band = SMA + (20-Tage-Standardabweichung x 2)
  • Unteres Bollinger Band = SMA – (20-Tage-Standardabweichung x 2)

Mit diesen Rechnungen kannst du die einzelnen Werte manuell berechnen. Aber praktischerweise gibt es mittlerweile viele grafische Tools, die dir die Arbeit erleichtern. Das OpenBB Terminal ist aus unserer Sicht ein sehr gutes Tool, um Finanzgrafiken kostenlos zu erstellen. Probiere es mal aus. Wir sind begeistert!

Praktische Bedeutung

Aber wie kannst du die Bollinger-Bänder jetzt praktisch einsetzen? In diesem Abschnitt möchten wir dir eine Einführung in die praktische Bedeutung der Bollinger-Bänder geben.

Wenn sich der Aktienkurs dem oberen Band nähert oder es berührt, könnte die Aktie überkauft sein. Umgekehrt gilt: Wenn sich der Aktienkurs dem unteren Band nähert oder es berührt, könnte die Aktie überverkauft sein. In solchen Situationen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem kurzfristigen Rebound in die Richtung des anderen Bands kommt.

Aus Sicht der technischen Chartanalyse ist der Preis relativ hoch, wenn der Aktienkurs das obere Bollinger Band durchbricht. Zu diesem Zeitpunkt sollte man eher keine Aktien kaufen.

Auf der anderen Seite ist der Preis relativ niedrig, wenn der Aktienkurs unterhalb des unteren Bandes liegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Aktien niedrig bewertet und es könnte sich lohnen, Aktien zu kaufen.

Die Breite zwischen den Bändern spiegelt die Marktvotalität wider. Breitere Bänder bedeuten eine höhere Volatilität, während schmalere Bänder eine niedrigere Volatilität bedeuten.

Bei einer Verengung des oberen und unteren Bands könnte eine große Kursbewegung bevorstehen. In diesem Fall liegt eine niedrige Volatilität vor. Es ist aber nicht klar, in welche Richtung sich der Kurs bewegen wird. Der Aktienkurs kann fallen oder steigen.

Du solltest dir bewusst sein, dass es immer einen Grund gibt, warum Aktienkurse hoch oder niedrig sind. Bollinger-Bänder als alleinstehendes Instrument stellen deshalb keine Kauf- oder Verkaufssignale dar.

Sie dienen als Indikator für überkaufte oder überverkaufte Aktien auf dem Markt. Trader und Investoren können Bollinger Bänder verwenden, um mögliche Wendepunkte zu identifizieren.

Es gibt keine hundertprozentige Vorhersage von Aktienkursen. Bollinger Bänder können dich beim Kauf oder Verkauf von Aktien unterstützen, sollten aber in Kombination mit anderen Indikatoren eingesetzt werden.

Vor- und Nachteile

Nachdem du die Grundlagen von Bollinger Bändern verstanden hast, schauen wir uns nun die Vor- und Nachteile von Bollinger Bändern an. Außerdem können Bollinger Bänder nicht nur bei Aktien eingesetzt werden. Du kannst dieses Verfahren beispielsweise auch bei Anleihen und Währungen anwenden.

Vorteile

  • Erkennung von überkauften und überverkauften Wertpapieren
  • Erkennung der Volatilität eines Wertpapiers
  • Erkennung von Trendrichtungen

Nachteile

  • Bollinger Bänder basieren auf historischen Daten
  • Nachlaufender Indikator -> Arithmetischer gleitender Durchschnitt
  • Ableitung von falschen Signalen

Fazit

Mit den Bollinger Bändern erhältst du wertvolle Einblicke in die Kursbewegungen eines Wertpapiers. Außerdem ermöglichen dir die Bollinger Bänder überkaufte und überverkaufte Wertpapiere zu erkennen. Es ist eine einfache Möglichkeit, um die Trendrichtung und die Volatilität eines Wertpapiers zu bestimmen. Aber Bollinger Bänder haben auch ihre Grenzen, deshalb solltest du sie nur in Kombination mit anderen Indikatoren verwenden.

✍🏽 Was ist deine Meinung zu den Bollinger Bändern? Wie setzt du diesen Indikator in deiner Strategie ein?


Dir gefällt unser Content und wir konnten dir weiterhelfen? Dann unterstütze uns doch, indem du Mitglied bei Tinz Twins Invest wirst oder unsere Artikel mit anderen teilst. Du kannst uns auch gerne auf X folgen. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏🏽🙏🏽


Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, Werbung durch Namensnennung, keine Anlageempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.

Hinterlassen Sie einen Kommentar